CEM Consultants® GmbH
Steinecke 37
38112 Braunschweig
Tel. +49 (0)531 1283-0537
Mobil +49 (0)151 64631652
Email: p.schwerdtner@cemconsultants.de
1972 | geboren in Bad Gandersheim |
1993 - 1999 | Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig; Vertiefungsfächer Baustatik, Stahlbeton- und Massivbau |
1997 - 1998 | Studium der Fachrichtung Civil Engineering am Georgia Institute of Technology (Atlanta/GA); Schwerpunkt: Construction Management |
1999 - 2003 | Bilfinger Berger AG, Niederlassung Hochbau Frankfurt/M.; (Abschnitts-)Bauleiter für Großprojekte im schlüsselfertigen Hochbau in Frankfurt/M. |
2003 - 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig; Forschungs-/ Tätigkeitsschwerpunkte: Leistungsanreize im Bauwesen, kooperative Projektabwicklung / Partnering, Qualitäts- und Prozessmanagement, Nachweis von Ablaufstörungen, Promotion 2007 |
2007 - 2012 | Building Technology Center, Bilfinger Hochbau GmbH Senior Projektingenieur Vertragsmanagement / Gruppenleiter Vertragsmanagement / Abteilungsleiter Project Support; Tätigkeitschwerpunkte: Vertragsmanagement, Nachweis von Ablaufstörungen, Arbeitsvorbereitung und Mediation für konzerninterne Projekte im Hoch- und Ingenieurbau sowie für externe Kunden, baubetriebliche Beratung in gerichtlichen und außergerichtlichen Auseinandersetzungen, Durchführung von internen Weiterbildungsveranstaltungen |
2012 - 2016 | Niederlassung Großprojekte Bilfinger Hochbau GmbH Gruppenleiter Technischer Innendienst / Leiter Technischer Innendienst Tätigkeitsschwerpunkte: Angebotsprojektleitung für Großprojekte im schlüsselfertigen Hochbau in Deutschland, Steuerung von internen/externen Projektteams in vorvertraglichen Optimierungs-/ Verhandlungsphasen von Bauprojekten, Nutzung von Building Information Modelling in der Angebotsbearbeitung |
seit 2015 | MBA Unternehmensführung Bau, FH Biberach Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Thema "Lebenszyklusprojekte" |
seit 2016 | Universitätsprofessor für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig |
seit 2019 | Geschäftsführender Gesellschafter der CEM Consultants Prof. Wanninger + Comp. GmbH (bis 2021) und der CEM Consultants GmbH (ab 2022) |
Alumni-Bau Carolo Wilhelmina e. V. |
Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V. |
Neubau einer JVA: Beurteilung strittiger Nachträge dem Grunde und der Höhe nach; |
Neubau einer Außenreinigungsanlage für ICE: Bewertung von terminlichen Auswirkungen des gestörten Bauablaufs; |
Neu- und Umbau eines Hotels: Bewertung des gestörten Planungs- und Bauablaufs im Bereich der elektro- und regelungstechnischen Anlagen; |
Talsperre: Analyse technischer Zusammenhänge bei Schalarbeiten unter Berücksichtigung vertraglicher Vorgaben und Zwängen des Baubetriebs sowie Aufbereitung für Nicht-Ingenieure im Rahmen eines Schiedsgerichtsverfahrens; |
Neubau eines Opernhauses (USA): Stellungnahme zu einem amerikanischen Nachunternehmervertrag für die Fassadenmontage; |
Neubau eines Quartiers mit Wohnen und Einzelhandel: Darlegung eines gestörten Bauablaufs dem Grunde und der Höhe nach einschließlich Erarbeitung des technischen Teils der Klageschrift; |
Neubau eines Partikeltherapiezentrums: Darlegung eines gestörten Bauablaufs dem Grunde und der Höhe nach; Erarbeitung eines Generalplanervertrags; Klärung von vertraglichen Differenzen mit dem Konsortialpartner; |
Klinikum: Darlegung eines gestörten Bauablaufs dem Grunde und der Höhe nach für Rohbauarbeiten; |
Neubau Lärmschutzeinhausung: Baubegleitende Terminplanung; Erarbeitung von Fertigteillösungen; Bewertung von terminlichen Auswirkungen des gestörten Bauablaus durch Änderungen der Entwurfsplanung; Führung der Verhandlungen mit Sachverständigen des Vertragspartners; |
Hochhaus: Baubegleitende Terminplanung; Darlegung eines gestörten Bauablaufs dem Grunde und der Höhe nach für Rohbauarbeiten mit Analyse etwaiger Behinderung von Folgegewerken; |
JVA: Baubegleitende Terminplanung; Darlegung eines gestörten Bauablaufs dem Grunde und der Höhe nach gegenüber dem AG; Darlegung eines gestörten Bauablaufs dem Grunde und der Höhe nach gegenüber dem Fachplaner einschließlich Erstellung des technischen Teils der Klageschrift; Durchführung einer konzerninternen Mediation bei Trockenbauarbeiten; |
Schiffshebewerk: Darlegung von Ansprüchen aus gestörter Planung für ein Ingenieurbüro; |
Tunnel in offener Bauweise (Schweden): Untersuchung von alternativen Bauabläufen; Bewertung von terminlichen Auswirkungen des gestörten Bauablaufs durch fehlerhafte Annahmen bei Bestandsbauten; |
Schwerdtner, P.: | Tatsächlich erforderliche Kosten und angemessene Zuschläge als Grundlage für die Bemessung einer Zusatzvergütung aus baubetrieblicher Sicht. Beitrag zu den Freiburger Baurechtstagen. In: BauR 2021, Heft 2, S. 311 - 326 |
Kumlehn, F., Schwerdtner, P.: | "Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland. In: Verlag der Technischen Universität Graz (Hrsg.): Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen: Beiträge zum 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium 2021, S. 95 - 130 |
Schwerdtner, P.: | Chancen und Grenzen einer modellbasierten Angebotsbearbeitung. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze – ist Deutschland reif für Alternativen?: Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2019), Heft 63, S. 37-58 |
Schwerdtner, P.: | Nutzung von BIM in der Angebiotsbearbeitung – eine Sollbruchstelle in der digitalen Prozesskette? Bautechnik 95 (2018) Heft 3, Verlag Ernst & Sohn |
Schwerdtner, P., Kumlehn, F.: | Anforderungen an baubetriebliche Bewertungen in Deutschland: Empfehlen sich Regelungsstandards für die Nachweisführung gestörter Bauabläufe? In: Verlag der Technischen Universität Graz (Hrsg.): Bauzeitermittlung im Soll, Sollte und IST: Beiträge zum Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium vom 7. April 2017, S. 129 - 156 |
Schwerdtner, P.: | Baubetriebliche Aspekte bei Vertragsänderung und der Vergütungsanpassung nach neuem Bauvertragsrecht. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko. Darmstadt 2017, S. 725 - 740 |
Schwerdtner, P.: | Risikomanagement im Bauwesen – eine kritische Bestandsaufnahme. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Risiken in Planung und Ausführung – Identifikation und Lösungsansätze : Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2017), Heft 61, S. 1-22 |
Schwerdtner, P..: | Berücksichtigung der Witterung bei der Angebotsbearbeitung. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Umgang mit Witterung bei Vertragsgestaltung und Baudurchführung: Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 26. Februar 2016. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2016), Heft 59, S. 45-62 |
Simsch, G., Schwerdtner, P., Müller, J.: | Fallstudie Bilfinger Berger Hochbau: Hotelneubau. In: Best Practices im Bauprojektmanagement. Ankara / Ascot / Darmstadt / Guimaraes / Warszawa : Construction Manager Library (2012), S. 81-100 |
Schwerdtner, P.: | Vertragspreis, Marktpreis oder tatsächlicher Einkaufspreis – maßgebliche Preisermittlungsgrundlage. In: Wanninger (Hrsg.): Sonderprobleme der Kalkulation – Nachweis im Streitfall: Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 25. Februar 2011. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2011), Heft 51, S. 79-96 |
Schwerdtner, P.: | Flexibel statt wasserdicht - Partnerschaftliches Vertragsmodell zur Einhaltung des geplanten Projektbudgets. In: Wanninger (Hrsg.): Die wirtschaftliche Seite des Bauens: Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Rainer Wanninger. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2010), Heft 50, S. 659-674 |
Schwerdtner, P.: | Anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungsmodell für Einzelvergaben im Hochbau (Dissertation). Schriftenreihe des IBB, Heft 45. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, 2007 |
Schwerdtner, P.: | Kooperationspflichten der Vertragsparteien aus baubetrieblicher Sicht. In: Wanninger (Hrsg.): Streitvermeidung und Streitbeilegung: etablierte Verfahren und neue Wege : Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 23. Februar 2007. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2007), Heft 44, S. 19-55 |
Schwerdtner, P.: | Erfolgsfaktor Kommunikation im Bauwesen: So lässt sich die Informationsqualität bei Lieferanten bewerten. In: Projekt Magazin Onlinepublikation Ausgabe 24/2006 |
Schwerdtner, P.: | Ist Kooperationsverhalten messbar? - Eine Betrachtung aus Auftraggebersicht. In: Projektmanagement zur erfolgreichen Strategieumsetzung : PM FORUM 2006 - 23. Internationales Deutsches Projektmanagement Forum. Nürnberg : GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (2006), S. 663-685 |
Schwerdtner, P.: | Qualitätsmanagement in der Bauwirtschaft als Mittel zur
Konfliktbewältigung. In: Baumarkt + Bauwirtschaft.
Gütersloh : Bauverlag (2005), Nr. 6, S. 34-37 |