CEM Consultants GmbH, Beratung und Gutachten für Bauwirtschaft und Baubetrieb


: Startseite : CEM + Personen : Aktuelles : Profil + Leistungen : Sachverständige
: Downloads : FAQ Baubetrieb : Kontakt : Datenschutz
: Suchen : Intern

Startseite > FAQ Baubetrieb  > Mengeneinheit Std

Mengeneinheit "Std": Achtung, Missverständnis droht!

Warum ist die Mengeneinheit "Std" so gefährlich?

Nach GAEB lautet die Abkürzung für die Mengeneinheit "Stunden" "h" und für die Mengeneinheit "Tag" "d".

Ebenfalls nach GAEB lauten die ME für "Stück x Stunden" "Sth"

Soll jetzt als Mengeneinheit "Stück x Tag" verwendet werden, so sieht GAEB die Abkürzung "Std" vor. Siehe dazu das GAEB-Merkblatt. Das ist in hohem Maße gefährlich, da diese Abkürzung "Std" im Alltagsgebrauch häufig für "Stunden" verwendet wird. Hier besteht für Bieter in der Kalkulationsphase die Gefahr, sich um den Faktor 24 zu ihrem Nachteil zu irren.

Problematisch und überaus streitanfällig wird es, wenn im LV-Text explizit auf eine "Abrechnung nach Stunden" hingewiesen wird, anschließend aber die Mengeneinheit "Std" angeführt wird. Hier könnte ein Widerspruch vorliegen, der nur durch eine Bieterfrage aufgeklärt werden kann.

Anmerkung:
Längst nicht jedem Ausschreibenden sind die Regulatorien des GAEB ausreichend vertraut.

Weitere Anmerkung:
In der Neuausgabe 2019 der VOB/C wurden in der DIN 18305 "Wasserhaltungsarbeiten" in Abschnitt 0.5 die Abrechnungseinheiten Sth, Std und StWo eingeführt. Damit dürfte es in Zukunft äußerst schwer fallen zu behaupten, die Abkürzung "Std" stünde für "Stunde". Es sei denn, aus dem weiteren Kontext ginge dies eindeutig hervor.